"Drehe eine negative Situation immer in eine positive." - Michael Jordan

Was ist Mentales Training?

Wir Menschen haben pro Tag bis zu 60.000 Gedanken. Davon sind zirka 80% negativ gesteuert und zirka 95% wiederholen sich. Gedanken machen ist also bereits mentales Training, nur leider ohne wirkliches System. Mit diesem Angebot lernt Ihr Kind:

  • die Konzentration zu verbessern
  • Emotionen zu regulieren
  • Selbstzweifel zu minimieren
  • sich zu fokussieren
  • Routinen und Rituale zu etablieren
  • sinnvolle Motivationstechniken
  • Versagensängste auszuschalten
  • auf den Punkt Leistung abrufen zu können
  • Entspannungstechniken
  • positive Glaubenssätze zu nutzen (Affirmationen)
  • seine eigenen Stärken einzusetzen
  • Steigerung des Selbstbewusstseins

Als ausgebildeter Kinder- und Jugendcoach Professional (IPE) begleite ich Kinder und Jugendliche und unterstütze sie bei der Persönlichkeitsentwicklung und der Förderung mentaler Stabilität.

In meinen Coachings lernt dein Kind mithilfe wissenschaftlicher Methoden Blockaden zu lösen und mit den oben genannten Vorteilen mentale Stabilität im Sport zu erreichen.

Mein Angebot

Wer: Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren

Ort: Albert-Niemann-Straße 15, 30171 Hannover

Termine: Starter-Coaching (6 Stunden) oder Intensiv-Coaching (10 Stunden) nach Vereinbarung

Die Lösung steckt bereits in deinem Kind! Ich helfe dabei sie zu finden!

Coaching anfragen

Wie läuft das Coaching ab?

  • 1

    Erstgespräch

    Mein Coaching startet mit einem kostenfreien und unverbindlichen Kennenlerngespräch am Telefon (0176 4276 1025). Im Anschluss erhältst du ein Angebot inklusive Fragebogen für das Coaching per E-Mail.

  • 2

    Coaching

    Mein Coaching beinhaltet sechs Termine (Starter-Coaching) oder zehn Termine (Intensiv-Coaching), die jeweils auf 60 Minuten ausgelegt sind. Die Coachings finden ohne Eltern statt und beinhalten alle notwendigen Methoden, die je nach dem Bedürfnis angewendet werden.

  • 3

    Abschlussgespräch

    Am Ende der Coachingtermine findet ein Abschlussgespräch statt, bei dem du die Möglichkeit hast, offene Fragen zu stellen.

Coaching Tools

Stärkenbuch

Das Stärkenbuch ist wie ein Tagebuch zu sehen, in das Dein Kind jeden Tag seine positiven Erlebnisse, Ereignisse oder Begegnungen festhalten kann.

Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass je mehr wir uns mit der positiven Achtsamkeit und Dankbarkeit auseinander setzen desto positiver denken wir im Alltag.

EFT

Mit Emotional Freedom Technik (EFT) ist es möglich, durch leichtes Klopfen der Meridianpunkte negative Gefühle zu verarbeiten und eventuelle Blockaden zu lösen. Diese Methode ist für Kinder und Jugendliche leicht zu erlernen. Sie können diese hervorragend selbst bei sich anwenden, um sich von negativen Emotionen zu befreien.

RESTEPING®

Durch meine Trainingserfahrungen im Sport habe ich das Restepping als sinnvolle Methode festgestellt. Kinder verlieren durch die Bewegung zum Beispiel beim Leiterlauf oder Seilspringen durch die Verbindung der beiden Gehirnhälften negativen Gefühle. Wut löst sich auf und die vorher schwierige Situation kann danach neutral betrachtet werden.

5 Punkte Methode

Mithilfe der 5-Punkt Methode unterstütze ich Kinder und Jugendliche hinderliche Glaubenssätze (Annahmen über sich selbst) in positiv motivierende Glaubenssätze umzuwandeln. Im Gespräch werden Kinder und Jugendliche über 5 verschiedene Frageansätze zu einer Lösungsfindung angeleitet. Sie können somit selber eine Möglichkeit finden, ein „Ich kann das nicht“ in ein „Ich schaffe es“ umzuwandeln. Dadurch können sie mit einem positiven und motivierenden Gefühl in die nächste Herausforderung gehen und diese wesentlich einfacher bewältigen.

Visualisierungen

Visualisierungen helfen, komplexe Zusammenhänge zu verdeutlichen, die Aufmerksamkeit zu erhöhen und den Behaltenswert zu verbessern. Außerdem dienen sie im Sport dazu Ziele festzuhalten und diese immer wieder vor Augen zu führen. Sie bieten also auch eine schnelle Orientierung.

Routinen und Rituale

Routinen und Rituale sind wiederkehrende, gleichförmige Abläufe für bestimmte Situationen. Sie müssen wie Regeln eingeführt und eingeübt werden. Das kostet Zeit und absolut konsequentes Verhalten. Der Nutzen von Ritualen ist einerseits ein gewohntes Muster, was Sicherheit geben kann und andererseits eine Art Anker, was im Sport sehr wichtig sein kann.