Warum es gut ist, sich manchmal zu langweilen
Wann hast Du Dich das letzte Mal so richtig gelangweilt? Oft wird Langeweile in unserer Gesellschaft mit Faulheit, Desinteresse, Bequemlichkeit oder Stillstand gleichgesetzt. Doch ist das wirklich so? Ist Langeweile sogar vielleicht out? Schaut man sich die Arbeitswelt an, haben wir noch nie so viele Burnouts und Workaholics gehabt wie aktuell. Schaut man sich die aktuellsten Studien bei unseren Schüler*innen an, war das Stresslevel noch nie so hoch wie aktuell. 42 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland leiden laut Ergebnissen des DAK-Präventionsradar Welle 3 (2018/2019) oft oder sehr oft unter Stress.
Schaut man sich diese beiden Lebensbereiche an, kann man natürlich viele Ursachen heranziehen, doch wäre es nicht einfach auch mal gut, sich dem Thema Langeweile zu widmen und einfach mal wieder weniger statt mehr zu machen? Und hier rede ich von dieser tiefen, erdrückenden Langeweile, die Dich manchmal überkommt, wenn nichts los ist und Du nichts zu tun hast. Klingt unangenehm? Mag sein. Aber ich sage Dir: Langeweile ist etwas Wunderbares. Fortführend findest Du ein paar Gründe, warum Du die Langeweile nicht fürchten, sondern willkommen heißen solltest.
1. Langeweile fördert Kreativität
Erinnerst Du Dich an die Zeiten, als Du als Kind stundenlang vor Dich hingespielt hast, weil es nichts anderes zu tun gab? Diese Momente der Langeweile haben Deine Fantasie beflügelt. Dein Gehirn braucht manchmal diesen Leerlauf, um kreativ zu werden. Wenn Du nichts hast, womit Du Dich ablenken kannst, fängst Du an, neue Ideen zu entwickeln, zu träumen und zu erfinden. Also, anstatt Dich über die nächste langweilige Stunde zu ärgern, lass Dein Gehirn einfach mal laufen und sieh, wohin es Dich führt.
2. Zeit für Reflexion
In unserem hektischen Alltag vergessen wir oft, innezuhalten und über unser Leben nachzudenken. Langeweile gibt Dir die Gelegenheit, genau das zu tun. Nimm Dir diese Momente der Ruhe, um über Deine Ziele, Wünsche und Träume nachzudenken. Frag Dich: Bin ich auf dem richtigen Weg? Was möchte ich wirklich im Leben erreichen? Diese Reflexion kann Dir Klarheit bringen und Dich motivieren, neue Wege zu gehen.
3. Entspannung und Achtsamkeit
Langeweile kann auch ein Zeichen dafür sein, dass Dein Körper und Geist eine Pause brauchen. Statt nach dem nächsten Stimulus zu suchen, nutze die Zeit, um Dich zu entspannen. Setz Dich hin, mach die Augen zu und atme tief durch. Du wirst merken, wie gut es tut, einfach mal nichts zu tun und den Moment zu genießen. Achtsamkeit und Entspannung sind in unserer hektischen Welt so wichtig, und Langeweile gibt Dir die perfekte Gelegenheit dazu.
4. Soziale Verbindungen stärken
Wenn Du Dich langweilst, suchst Du oft automatisch die Nähe zu anderen Menschen. Nutze diese Gelegenheiten, um Deine sozialen Verbindungen zu stärken. Ruf einen Freund oder eine Freundin an, mit dem oder der Du lange nicht mehr gesprochen hast, oder besuch Deine Familie. Gemeinsame Langeweile kann Euch näher zusammenbringen und neue, tiefere Gespräche ermöglichen.
5. Entdeckung neuer Interessen
Manchmal führt Langeweile dazu, dass Du Dich neuen Aktivitäten zuwendest, die Du sonst nie ausprobiert hättest. Vielleicht greifst Du plötzlich zu einem Buch, das seit Jahren im Regal steht, oder Du fängst an, ein neues Hobby zu entwickeln. Diese neuen Interessen können Dein Leben bereichern und Dir neue Perspektiven eröffnen.
Also, das nächste Mal, wenn die Langeweile anklopft, öffne die Tür und heiße sie willkommen. Sie ist nicht Dein Feind, sondern ein stiller Begleiter, der Dir zeigt, dass es manchmal gut ist, einfach mal nichts zu tun.
Probier es aus und entdecke, was die Langeweile Dir zu bieten hat und welche Stärken dadurch eventuell entstehen.